Der Antrittsbesuch des neuen deutschen Außenministers in Israel endete mit einem Eklat. Da Sigmar Gabriel darauf bestand, auch israelische Bürgerrechtler zu treffen, sagte der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu seine Begegnung mit Gabriel kurzfristig ab.
Warum sind Nicht-Regierungs-Organisationen wie „Breaking the Silence“ in Israel so umstritten? Kurz nach dem diplomatischen Eklat haben Katrin Sandmann in Israel und Stephan Lamby in Berlin Aktivisten wie Kritiker von „Breaking the Silence“ und anderen NGOs für ihren Film beobachtet. Die Reportage führt auch in die palästinische Stadt Hebron im Westjordanland. Dort werden 850 jüdische Siedler von 650 israelischen Soldaten beschützt. „Breaking the Silence“ prangert die israelische Besatzung an und dokumentiert Übergriffe der Soldaten. Wie weit soll sich die deutsche Regierung in dem Nahostkonflikt engagieren? Der Streit um israelische Bürgerrechtler wie „Breaking the Silence“ wird inzwischen auch in der deutschen Politik geführt.
Arte, 5. Mai 2017
Eine Gemeinschaftsproduktion von Kobalt TV und ECO Media TV.